Lesen hilft die Welt zu verstehen, macht uns schlau und sogar Spaß! In unserer Schule hat das Lesen eine sehr große Bedeutung.
Durch viele verschiedene Anregungen versuchen wir die Lesekompetenz zu steigern und gleichzeitig eine Lesekultur zu entwickeln
Die Schülerbücherei
Seit Januar 2014 hat unsere Schule eine Schülerbücherei, das Leseparadies.
Im Leseparadies können die Kinder regelmäßig mit ihrer Klasse lesen und auch Bücher ausleihen. Hier können sie das Lesen als Zeit der Ruhe und Muße für sich entdecken.
In der Bücherei besteht direkt die Möglichkeit, das gelesene Buch in Antolin zu bearbeiten.
Einmal pro Woche ist die Bücherei für alle Kinder geöffnet. Mit der Unterstützung von Eltern können die Kinder auch in dieser Zeit Bücher ausleihen.
In unserer Bücherei finden immer wieder verschiedene Aktionen statt, wie zum Beispiel: Autorenlesungen, Vorlesestunden durch ältere Kinder.
Leseförderung mit „Antolin“
Viele Klassen unserer Schule nehmen seit einigen Jahren am Leseförderprojekt „Antolin“ teil. Dabei werden die Medien „Buch“ und „Internet“ sinnvoll miteinander verbunden.
Jedes Kind bekommt ein passwortgeschütztes Lesekonto. Das Kind liest ein Buch und beantwortet anschließend im Internet dazu Fragen zum Verständnis. Für jede richtige Antwort bekommt es auf einem persönlichen Lesekonto Punkte gutgeschrieben. Diese Leseförderung durch Antolin kann in der Schule und auch zu Hause durchgeführt werden.
Im Internet findet man Antolin unter www.antolin.de.
Lies mal! – Hefte und Lese – WM
Mit Hilfe von lehrwerkunabhängigem Lesematerial (wie z. B. die Lies mal! – Hefte und die Lese – WM) ermöglichen wir den Kindern von Anfang an ihren Leseprozess selbständig zu gestalten und eigene Lesefortschritte zu dokumentieren.
Lese-Mütter
Zu Beginn des Lesenlernens werden auch engagierte Lese-Mütter in den Unterricht integriert. Zusätzlich sind nun auch Lese-Paten im Einsatz, die von der Stadt ausgebildet wurden.
Die Stadtbücherei
In regelmäßigen Zeitabständen werden zu bestimmten Themen des Sachunterrichts Bücherkisten aus der Bücherei abgeholt.
Im Rahmen der Entwicklung einer Lesekultur werden auch außerschulische Lernorte besucht, wie z. B. die Stadtbücherei Barmen oder Langerfeld. Dort lernen die Kinder, wie sie die Bücher finden und ausleihen können.
Die Kinder der OGS besuchen auch regelmäßig die Stadtbücherei und genießen sowohl das Zuhören als auch das eigene Stöbern.
Vorlesewettbewerb
Einmal pro Schuljahr führen wir einen internen Vorlesewettbewerb in unserer Schule durch. Die drei vierten Klassen wählen aus ihrer Klasse je zwei Schüler/Schülerinnen aus, die dann einer Jury sowie den Viertklässlern in der Aula vorlesen. In der Jury sitzen ausgewählte Drittklässler, Lesepaten, eine Autorin und die Schulleiterin Frau Arntz. Nach vorher festgelegten Kriterien werden so die besten Vorleser ermittelt.
Welttag des Buches
Zum Welttag des Buches besuchen die Viertklässler eine Buchhandlung. Dort bekommt jedes Kind ein Buch geschenkt. Im Rahmen des individuellen Lesens kann im Unterricht zur Lektüre ein Lesetagebuch gestaltet werden.
Bundesweiter Vorlesetag
Jedes Jahr im November nimmt unsere Schule am bundesweiten Vorlesewettbewerb teil. In der zweiten Unterrichtsstunde gehen alle Schülerinnen und Schüler der Schule zu verschiedenen Angeboten in allen möglichen Räumen der Schule und bekommen dort die unterschiedlichsten Bücher oder Geschichten vorgelesen. Neben der Lehrkräften lesen auch Gäste von außerhalb vor. Die Kinder können sich in Listen eintragen und wählen, wohin sie gehen möchten. Der nächste Vorlesetag ist der 16.11.2018.